Eine (nicht vollständige) Sammlung von Verbänden, die Veranstaltungen zwischen Russen und Deutschen organisieren, häufiger unter staatlicher Beteiligung und Förderung.

Eine (nicht vollständige) Sammlung von Verbänden, die Veranstaltungen zwischen Russen und Deutschen organisieren, häufiger unter staatlicher Beteiligung und Förderung.
Sitz: Berlin
url: http://www.ost-ausschuss.de/
Der Ausschuss wurde 1952 gegründet. Er fungiert als Gemeinschaftsorgan der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft zur Interessenvertretung deutscher Unternehmen in Osteuropa, fünf große Wirtschaftsverbände, insgesamt 220 Unternehmen laut Meldung von N-TV am 26.06.2015.
Der Vorsitzende Eckehard Cordes wollte sein Amt im Oktober 2015 niederlegen.
Cordes kritisierte die Außenpolitik der deutschen Regierung ("Sanktionen"). Diese gefährdet viele Arbeitsplätze.
url: http://www.n-tv.de/wirtschaft/Eckhard-Cordes-uebergibt-an-Buechele-article15380456.html
Nachfolger wurde Wolfgang Büchele (Vorstandsvorsitzender der Linde AG).
Sitz: Hamburg
url: http://www.druw.de/news/
Der Bund über sich selbst:
"Der Deutsch-Russische Wirtschaftsbund e.V. ist eine unabhängige, überparteiliche Interessenvertretung mittelständischer Unternehmen, Familienunternehmern und handelnder Persönlichkeiten aller Branchen und Berufsgruppen aus Deutschland und Russland, die an der Förderung und Pflege wirtschaftlicher Beziehungen beider Länder interessiert sind."
Sitz: Leipzig
Gründungsdatum: 19.06.2010
Rechtsform: eingetragener Verein (e.V.)
Ziel des Interessenverbandes deutschsprachiger und russischsprachiger Unternehmer ist es, die russischsprachigen Unternehmen in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken und ihre Geschäftskontakte mit Unternehmen in Deutschland, Russland und anderen GUS-Staaten zu fördern.
Sitz: Der Verein nennt seinen Vereinssitz nicht. Anbieterkennzeichnung/Impressum fehlt auf der Website. (Stand: 10.11.2017)
Gründungsdatum: Januar 2010
Der Club über sich selbst:
"Wir sind ein Wirtschaftsclub der die bilateralen und multilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland / Osteuropa fördert. Als Mitglied des Social Entrapreneursip „Closing the Distance“ reicht unser Netzwerk von Europa bis nach China."
url: http://wirtschaftsclubrussland.org/uber-uns/
Sitz: Mauerstraße 22, 10117 Berlin
url: www.deruwia.de
Die DRWA wurde am 20.Januar 2003 auf einer Versammlung deutscher und russischer Organisatoren gegründet und am 25. Februar 2003 unter der Nummer 22309 NZ in das Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg eingetragen.
Ausschnitt der Satzung des Vereins:
"§ 2 Zweck und Aufgaben des Vereins
(1)
Zweck des Vereins ist die umfassende Förderung einer dynamischen Entwicklung der deutsch-russischen Wirtschafts-, Forschungs- und Wissenschaftskooperationen mit dem Ziel einer langfristigen Stabilität, unter besonderer Berücksichtigung der Regionen der Russischen Föderation, der neuen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland und des Mittelstandes in beiden Ländern.
(2)
Zur Erreichung dieses Zwecks nimmt der Verein die allgemeinen, aus der beruflichen oder unternehmerischen Tätigkeit erwachsenden ideellen und wirtschaftlichen Interessen einschlägiger Berufsstände bzw. Wirtschaftszweige wahr und vertritt diese Interessen in beiden Ländern. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Seine Aktivitäten sind nicht auf eine wirtschaftliche Geschäftstätigkeit gerichtet."
Die Deutsch-Russischen Unternehmergespräche unter dem Titel „Gegenseitige Interessen - gemeinsame Verantwortung“ finden am 24. November 2017 im Konferenzsaal des Hotels Titanic Gendarmenmarkt Berlin, Französische Str. 29, 10117 Berlin statt.
Im April 2005 wurde der Deutsch-Russische Kooperationsverbund Biotechnologie gegründet. Dieses Projekt wurde in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Finanzierung von russischer Seite übernahm das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation.
Dr. Michael Fedorow gibt einen Überblick über diese Zusammenarbeit auf labor&more.de (entdeckt am 30.01.2012).
url: http://www.laborundmore.com/archive/372565/Deutsch-Russischer-Kooperationsverbund-Biotechnologie.html
Kontakt: Anna Schmidt, Düsseldorf:
url: http://www.clib2021.de/clib2021/abgeschlossene_projekte/deutsch-russischer-kooperationsverbund-biotechnologie
Sitz: 01099 Dresden, Zittauer Straße 29,
url: www.drki.de
Im Hause des 2008 entstandenen Vereins gibt es eine russischsprachige Bibliothek mit mehr als 20.000 Exemplaren.
Der BDWO ist ein Zusammenschluss von mehr als 80 Vereinen und Gesellschaften, die sich für die Vertiefung der Beziehungen zu den Menschen in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion einsetzen.
Auf Initiative dieser Gesellschaft wurde das "Russomobil" ins Leben gerufen, ein Sprach- und Kulturinstitut auf Rädern zur Förderung der russischen Sprache an deutschen Schulen. Im Zentrum des Projekts stehen die nachhaltige Förderung der russischen Sprache und Kultur sowie die Vermittlung eines authentischen Russlandbildes. Die Stiftung "Russki Mir" fördert das Projekt. Schirmherr für das Projekt ist Wladimir Kotenjow, Botschafter der Russischen Föderation. Verschiedene Unternehmen und Organisationen unterstützen das Projekt, u.a. die Stiftung für den Deutsch-Russischen Jugendaustausch und der Wostok-Verlag.
url: www.russomobil.de
Sitz: Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur, Friedrichstraße 176 - 179, 10117 Berlin (für die Bundesländer Berlin und Brandenburg)
arbeitet auf ehrenamtlicher Basis in Kooperation mit dem Außenministerium der Russischen Föderation und der Vertretung von "Rossotrudnitschestwo" in Deutschland
Tätigkeitsschwerpunkte:
Mitglieder:
mehr als 300 russischsprachige Vereine in Deutschland. Auf Landesebene fungieren Landesverbände russischsprachiger Vereine, die dem KRVD unterstellt sind.
url: http://russkoepole.de
Sitz: Berlin
url: http://www.berliner-freunde-russlands.de/
... ist organisiert in Landesgruppen, z.B. Landesgruppe Berlin-Brandenburg, die vom Berliner Senat unterstützt wird.
Der Verein widmet sich der Kulturpflege und Wahrung der Geschichte: Ausstellungen, Lesungen, Vernissagen, Vorträge, Gespräche mit Fachleuten, z.B. Aussiedlerpolitik
url: http://deutscheausrussland.de/profil/
Kontakt:
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.
Landesgruppe Berlin-Brandenburg
c/o Aussiedlerberatungsstelle (Reinickendorf)
Auguste-Viktoria-Allee 40 A
13403 Berlin
E-Mail: russland.deutsche@berlin.de
url: www.lmdr.de
Freiheitlich-demokratischer überparteilicher und überkonfessioneller Kinder- und Jugendverband
https://jsdr.de
Anschrift: JSDR e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart
Stand: 11.11.2017
![]() |
April '25 |
![]() |
||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Tu | We | Th | Fr | Sa | Su |
Wed. April 30, 2025 | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Nürnberg II - Internationales Strafgericht
https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/
Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen
Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie
Volksbewegung - Demotermine und -berichte
Ärzte für Aufklärung
https://www.aerztefueraufklaerung.de
Doktoren für Covid-Ethik
https://doctors4covidethics.org
Pflege für Aufklärung
https://pflegefueraufklaerung.de/
Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/
Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/
Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/
Netzwerk kritischer Richter & StAe
Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:
https://rotekartefürcorona.de/
Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/
Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit